WER WAR JALMARI FINNE?
Jalmari Finne hat den ersten Kriminalroman in finnischer Sprache geschrieben: ,Blutige Laterne'.
Im deutschen Sprachraum ist Jalmari Finne jedoch so gut wie unbekannt.
Zu Unrecht, finde ich. Denn Jalmari Finne hat Bücher geschrieben, die auch heute noch lesenswert sind.
Hier finden Sie Wissenswertes zu Jalmari Finne.
Hinter dem Namen ,Arturo Korppi' verbirgt sich nieman anderes als Mika Walteri.
Walteri schrieb das Buch mit 18 Jahren.
Das Buch idt jedoch kein Kriminalroman. Es handelt sich um eine Sammlung von Horrorgeschichten.
Wer war Jalmari Finne?
Zuerst die biographischen Daten:
Jalmari Finne wurde 1874 geboren und verstarb 1938 nach einer langen und schweren Krankheit.
Finne wurde in Kangasala geboren. Kangasala ist eine Stadt im heutigen Finnland - wobei zu beachten ist, dass Finnland zum Zeitpunkt der Geburt von Finne zum russischen Zarenreich gehörte und noch keinen eigenständigen Staat bildete. Zu einem eigenständigen Staat wurde Finnland erst 1917. Finne war damals 43 Jahre alt.
Wer Jalmari Finne beruflic7h war, ist nicht ganz einfach zu sagen. Das hängt damit zusammen, dass er ein vielseitiger Mensch war: Er wurde in jungen Jahren Theaterdirektor, begann dann als Schriftsteller und widmete sich später mit Begeisterung der Siedlungsforschung.
Und ähnlich vielseitig war Finne auch als Schriftsteller: Er schrieb Theaterstücke, historische Romane, Kindegeschichten, Kriminalromane und Opernlibretti. Zudem übersetzte er Bücher ins Finnische.
Neben seinen Kriminalromanen wurde er in Finnland durch seine Kindergeschichten berühmt. Er erzählt in diesen Geschichten von einer Familie, die sich nur schreiend unterhalten kann und die, wo immer sie auch auftaucht, ein Chaos anrichtet.
Die Kinder in Finnland liebten diese Geschichten heiss; auch heute noch können die Bücher von der Schreihals-Familie in Finnland gekauft werden (da diese Geschichten noch nie in die deutsche Sprache übersetzt wurden, habe ich einige von ihnen ins Deutsche übertragen. Sie werden nächstens publiziert).
Wie berühmt war Jalmari Finne?
Um sich dieser Frage zu nähern, müssen wir ein wenig rechnen.
1973 lebten in Finnland rund 4.5 Millionen Leute.
Die Kinderbuch-Reihe mit der Schreihalsfamilie wurde in 400'000 Exemplaren verkauft.
Was zum Beispiel bedeutet, dass fast jeder 10. Einwohner oder jede 10. Einwohnerin in Finnland ein Buch aus der Reihe gekauft hatte (genauer 8.88%).
Wie hätte es ausgesehen, wenn in Deutschland eine ähnlich erfolgreiche Reihe existiert hätte?
1973 lebten in Deutschland rund 60 Millionen Leute.
Hätten in Deutschland ebenfalls 8.8 % der Leute Bücher aus der Schreihals-Reihe gekauft, wären rund 5 Millionen Exemplare der Reihe über die Ladentische gegangen.
5 Millionen!
Das zeigt es deutlich: Finne war berühmt und er war ein Erfolgsschriftsteller, was die Kinderbücher betrifft.
Er war berühmt - aber nur in Finnland.
Leider gingen seine Kinderbücher - wie auch seine sonstigen Bücher- nie über die Grenzen von Finnland hinaus.
Quellen
Internet Abfrage nach Einwohnerzahlen 15 11 2025
Yrjö Varpio. Kuolemattomat Kiljuset
Die merkwürdige Geschichte der finnischen Schriftsprache und was sie mit Jalmari Finne zu tun hat
Jalmari Finne hat den ersten Krimi in finnischer Sprache geschrieben: ,Blutige Laterne'.
Mehr zu diesem Krimi
Das geschah 1928.
Eigentlich ist dies ziemlich spät.
Warum es ziemlich spät ist, wird nachvollziehbar, wenn man das sprachliche Umfeld anschaut, in welchem Finne dieses Buch schrieb.
Es ist ein besonderes Umfeld, dem wir uns nun zuwenden.
Es hat damit zu tun, dass Finnisch nicht nur von seiner Grammatik her eigenartig ist. Eigenartig ist auch seine Geschichte.
Finnisch existierte lange Zeit praktisch nur als gesprochene Sprache. Es war die Sprache, in der sich das Volk unterhielt.
Die einzige Ausnahme bildete der kirchliche Bereich. Dort gab es Finnisch als geschriebene Sprache - dies deshalb, weil ein Mann namens Agricola die Wunschvorstellung Luthers übernahm: Luther war der Meinung, dass die Bibel auch in der Sprache des Volkes vorhanden sein müsse. Und da die Sprache des Volkes Finnisch war, hielt Agricola den Text der Bibel in der Schriftsprache fest - in der finnischen Schriftsprache.
Agricola musste diese Schriftsprache erst noch schaffen, und sein grosses Verdienst ist, dass ihm dies gelungen ist.
Allerdings muss man da Einschränkungen machen. Das schriftliche Finnisch war auf kirchliche Texte - das heisst im Wesentlichen auf die Bibel und auf Gebete - beschränkt.
Ausserhalb des kirchlichen Bereichs spielte das geschriebene Finnisch vorderhand keine Rolle. Es war und blieb die Sprache des gewöhnlichen Volkes. Die besseren Leute sprachen Schwedisch und schrieben auch Schwedisch - in den Schulen, in den Gerichten und in der Verwaltung wurde ausschliesslich Schwedisch verwendet.
Das änderte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Da war es kurz gesagt so: Finnland war ein Teil des Zarenreiches. Es wollte jedoch ein eigener Staat werden. Verbindendes und identitätsbildendes Element für diesen neuen Staat sollte die finnische Sprache sein.
Diese finnische Sprache jedoch musste auch eine geschriebene Sprache sein. Schliesslich und endlich hat jeder Staat Schulen, eine Verwaltung und auch Gerichte - und für diese Bereiche braucht es eine geschriebene Sprache.
Zu ihrem Schrecken stellten die Leute in Finnland fest, dass die Grundlagen für ein geschriebenes Finnisch weitgehend fehlten. Für viele Dinge gab es in der finnischen Mundart schlicht und einfach keine Wörter - so gab es zum Beispiel in der finnischen Mundart kein Wort für ,Bibliothek'. Deshalb mussten für den Schriftsprachgebrauch einige Wörter erfunden werden.
Es musste, wenn man so will, eine Schriftsprache geschaffen werden
Das wiederum war ein ziemlich harziger Prozess, der von heftigen Streitereien begleitet war und der zeitweise fast dazu führte, dass Finnland in zwei Nationen zerfiel.
Davon wird an einer anderen Stelle die Rede sein.
Hier aber gehen wir zu unserer Frage zurück: Warum dauerte es so lange bis zum ersten Kriminalroman?
Es gibt verschiedene Gründe, die auch mit der Person von Jalmari Finne zu tun haben. Auch von ihnen wird später die Rede sei.
Ein ganz wesentlicher weiterer Grund ist der: Finnland musste lernen, die finnische Schriftsprache zu gebrauchen. Und dazu gehörte es auch, dass Finnland es lernte, Romane und ganz besonders auch Unterhaltungsromane zu schreiben.
Von da her ist es denn kein Zufall, dass es schon lange ging, bis auch nur der erste Roman in finnischer Sprache erschien.
,Sieben Brüder' heisst dieser Roman. Er erschien als Buch 1873. Sofern Unterhaltungsromane Unterhaltung bieten sollen, muss man allerdings Vorbehalte anbringen: Gute Unterhaltung bietet dieser Roman eigentlich nicht. Er weist Überlängen auf und ausserdem läuft er Gefahr, dass er die Leserinnen und Leser langweilt.
Denn es war tatsächlich so, dass Finnland eine Unterhaltungsliteratur in finnischer Sprache erst noch schaffen musste. Auch diese gab es vorderhand nicht. Und da sie erst noch geschaffen werden musste, leuchtet es ein, dass auch Kriminalromane in finnischer Sprache lange auf sich warten liessen.
Warum so spät?
So, wie es aussieht, kam Finne eher spät auf die Idee, Kriminalromane zu schreiben - wie er im Übrigen auch seine Karriere als Profi-Schriftsteller erst spät begann.
Finne war ein unruhiger Geist. Er hatte Angst, zu verknöchern, wenn er sich zu lange und zu intensive einer Tätigkeit widmete. Er probierte deshalb immer neue Dinge aus.
Das war auch bei den Kriminalromanen so. Finne scheint sich eines Tages gefragt zu haben, ob er auch Kriminalromane würde schreiben können.
Warum Jalmari Finne und nicht Mika Walteri den ersten finnischen Krimi geschrieben hat
Von Mika Walteri sind verschiedene Bücher ins Deutsche übersetzt worden. Er ist hierzulande ein bekannter Krimiautor.
Seine Buchreihe mit dem Kommissar Pamu begann allerdings erst 1939.
Jalmari Finnes Buch ,Verinen lyhty' erschien 1928 - und damit deutlich früher als die Krimis von Mika Walteri.
Quellen:
buecherheft.de
Kommissar Palmu in der richtigen Reihenfolge. Z 27 10 25
areena.yle.fin ,Verinen lyhty' Z 27 10 2025
Mika Walteri Wikipedia-Artikel Z 27 10 2025
Wer war zuerst - Miss Marble oder die alte Bäuerin Maria?
Im Buch ,Blutige Laterne' kommt eine alte und weise Bäuerin vor. Sie trägt entdscheidend dazu bei, dass ein Mörder gefunden wird - und damit greift sie dem Polizeichef unter die Arme: Dieser hst sich verheddert und kommt mit seinen Ermittlungen nicht weiter.
Das erinnert natürlich sehr an Agathe Christie und an ihre Miss Marble.
Und wirft eine Frage auf:
Hat Jalmari Finne die Figur von Miss Marble übernommen?
Haben wir es mit einem Ideenklau zu tun?
Haben wir nicht. Finnes alte Bäuerinn erscheint vor Miss Marble.
Hat Agathe Christie bei Finne abgeschrieben?
Kaum. Agathe Christie konnte kein Finnisch, und das Buch ,Blutige Laterne' wurde auch nicht ins Englische übersetzt.
Wie ging es mit der alten Bäuerin weiter?
Um es kurz zu fassen:
Sie trst im Buvh ,Blutige Latrrne' auf und verschwand dann von der literarischen Bühne.
Finne hat einen zweiten Kriminalroman geschrieben: Kohtalon käsi - Schicksalshand. Dort kommt eine Frau mit dem Namen Maria vor - doch diese Maria ist keine Bäuerin, sondern eine Magd.
Die alte Bäuerin Maria kommt in diesem Buch nicht vor. Sie kommt überhaupt in keinem Buch mehr vor. Sie hat ihren Auftritt im Buch ,Blutige Laterne' und das war's denn auch schon.
Das ist kein Zufall. Jalmari Finne war ein unsteter Mensch, der immer wieder neue Dinge ausprobierte und sich von Dingen abwandte, die ihm allzu vertraut wurden. Von da her ist es kein Wunder, dass er uns nichts mehr von der alten Bäuerin erzählen will.
Zum Vergleich:
Die alte Bäuerin kommt in einem Buch vor.
Miss Marble kommt in 12 Romanen und 20 Kurzgeschichten vor.
Quellen: KI-generierte Antwort auf die Frage nach Miss Marble 6 11 2025
War Jalmari Finne wirklich der Schöpfer des ersten Kriminalromans?
Schaut man sich die finnische Literatur zur Zeit von Finne an, fallen zwei Bücher auf.
Erstens: ein Buch von Kristian Korppi.
Hinter dem Namen Kristian Korppi steckt niemand anderer als der bekannte Krimiautor Mika Walteri.
Sein Buch entstand 1927 und damit ein Jahr vor dem Buch ,Blutige Laterne'.
Allerdings handelt es sich nicht um einen Kriminalroman, sondern um eine Sammlung von Horrorgeschichten.
Zweitens um ein Buch von Artturi Koskensalppa.
Es entstand 1922. Zeitlich entstand es damit ebenfalls vor dem Roman ,Blutige Laterne'. Doch es handelt sich auch hier nicht um einen Kriminalroman, sondrrn um einen ,seikkailuromaani' - womit es sich um einen Roman handelt, der der Gattung der Abenteuerromane, der Spionageromane und der Thriller zuzuordnen ist.
Hat Jalmari Finne wirklich einen Kriminalroman schreiben wollen?
Wenn man das Buch ,Verinen lyhty' in die Hand nimmt und öffnet, erlebt man eine kleine Überraschung.
QUELLEN
Kontrolle, ob von Finne Übersetzungen ins Deutsche vorliegen.
Die Kontrolle erfolgte über folgende Adtresse
Es liegen von Jalmari Finne keine Übersetzung ins Deutsche vor.
Ergebnis
Überprüfungsdatum 7. 11. 2025
Erstelle deine eigene Website mit Webador